Raritäten

Die Schule des Krieges
Alexandre Najjar - 2001
»Najjar wollte ein Gedächtnis für jene Zeit schaffen und gibt in der Schule des Krieges seine persönliche Sichtweise wieder. Mehrere Autoren haben sich bereits mit dem libanesischen Bürgerkrieg beschäftigt, aber nur sehr wenige haben es wie Die Schule des Krieges aus der Sicht eines Kindes versucht. (NZZ) Und noch immer läuft ihm ein Schauer über den Rücken, wenn er an die Heckenschützen denkt, die sich einst hinter einem Wall aus Feigheit und Hemmungslosigkeit versteckt hatten: »Wo sind sie heute? Juckt sie der Zeigefinger ...
mehr »

Die andere Stadt
Ibrahim Abdalmagid - 1999
»Mit 'Die andere Stadt' schrieb sich Ibrahim Abdalmagid in die Reihe der größten Romanschriftsteller Ägyptens ein« (Nagib Machfus). »Ich sehe das Schweigen, es ist ein schwer lastendes Schweigen, ein Schweigen der Zensur und der Fremdenfeindlichkeit. In einem Land, in dem Schweigen das einzig zulässige Handeln ist, steht die Zeit. Der Mensch fühlt sich gefangen in Einsamkeit und Überwachung.« (Tahar Ben Jelloun, Le Monde)....
mehr »

Umm Kulthum
Persönlichkeit und Faszination der Ägyptischen Sängerin
Stefanie Gsell - 1998
In einer Zeit, als es Frauen untersagt war, öffentlich als Sängerin aufzutreten, begann Umm Kulthum ihre Karriere - verkleidet als Junge. Auch heute noch, 20 Jahre nach ihrem Tod, wird sie als bedeutendste arabische Sängerin verehrt. Dargestellt wird nicht nur der beeindruckende Aufstieg Umm Kulthums und die Bedeutung der Musik in der arabischen Welt, sondern auch die Zeit der gesellschaftlichen Liberalisierung, des wachsenden nationalen Selbstbewußtseins und der Veränderung der politischen Situation in Ägypten....
mehr »

Königreich der Fremdlinge
Elias Khoury - 1998
Die Romanfiguren sind Flüchtlinge, Vertriebene, Verschleppte, Exilierte, Emigrierte, Konvertierte. Handlungsorte sind Libanon, Palästina und Israel. Das Leben der einzelnen Personen wird von dem libanesischen Autor nicht nur als individuelle Lebensgeschichte dargestellt, sondern als lebendiger Teil von Zeitgeschichte. Alle Schicksale sind mit- und ineinander verwoben, voneinander abhängig und ohne einander undenkbar....
mehr »

Nation der Oromo
kollektive Identitäten, nationale Konflikte, Wir-Gruppenbildungen
Thomas Zitelmann - 1994
Die Konstruktion kollektiver Identität im Prozess der Flüchtlingsbewegungen am Horn von Afrika. Eine sozialantropologische Studie am Beispiel der sabo oromoo (Nation der Oromo). Mit einem Vorwort von Georg Elwert....
mehr »

La Línea Colorada
Literarische Facetten Lateinamerikas
Diverse - 1989
Gedichte und Kurzprosa; mit Beiträügen von Pablo Neruda und anderen....
mehr »

Malet
Literatur aus Malta
Wolfgang Arlt/ Olav Münzberg/ Rajvinder Singh - 1989
Restexemplare mit Lagerspuren; gebraucht. Autoren: Mario Azzapardi / Rena Balzan / Francis Ebejer / Victor Fenech / Achille Mizzi / Lillian Sciberras...
mehr »

Hunger und Herrschaft
David Seddon - 1988
Zur politischen Ökonomie der Brotunruhen in Nordafrika (Tunesien, Marokko und Sudan)...
mehr »